2024 · 5 min
Kunsthaarperücke verfilzt? Das hilft dagegen
Ist Ihre Kunsthaar-Perücke verfilzt, sollten Sie behutsam vorgehen, damit Sie den Haarersatz nicht beschädigen. Grobes Bürsten mit einem zu feinen Kamm ist da keine gute Idee. Was Sie stattdessen benötigen und wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Kunsthaar-Perücke zu entwirren, lesen Sie hier.
Mit der richtigen Pflege bleiben Perücken lange schön, geschmeidig und glänzend. Dabei kommt es auf Sorgfalt und das nötige Know-How an. Besonders mit letzterem helfen wir Ihnen mit diesem Blogbeitrag gern. Ist Ihre Kunsthaar-Perücke verfilzt, haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie. Knoten und nervigen Verfilzungen lässt sich jedoch vorbeugen. Zum Beispiel mit der richtigen Aufbewahrung: Achten Sie daher darauf, dass Sie Ihre Perücke ordentlich lagern, wenn Sie diese gerade nicht tragen. Ein Perückenständer eignet sich beispielsweise gut, um zu verhindern, dass Ihre Kunsthaar-Perücke verfilzt.
Kirstin Spielmann
Dipl. Psychologin & Friseurmeisterin

Kunsthaarperücke entwirren - wie geht das?
Ihre Kunsthaar-Perücke ist bereits verfilzt? Wie bekommen Sie nun die Knoten wieder aus Ihrer Perücke? Nutzen Sie zum Entwirren einen breitzinkigen Kamm und die Finger. Feine Kämme und Bürsten eignen sich eher zum Stylen. Um Ihre Kunsthaarperücke zu entfilzen, befestigen Sie diese auf einem Perückenständer. Kämmen Sie das Haar nun und fangen Sie bei den Spitzen an, den Rest der Haarlänge halten Sie mit der anderen Hand fest. So bereiten Sie das verknotete Haar auf die nötige Wäsche vor. Schritt zwei ist also: die Kunsthaarperücke waschen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie ein passendes Shampoo nutzen – der richtige Conditioner sorgt für die nötige Feuchtigkeit und macht das Produkt im Anschluss besser kämmbar. In unserem Online-Shop finden Sie hochwertige Pflegeprodukte für Kunsthaar. Lassen Sie Ihren Haarersatz vollständig trocknen. Feucht sollten Sie ihn auf keinen Fall bearbeiten! Jetzt folgt die eigentliche Arbeit.
Kunsthaarperücken entfilzen: Nach dem Waschen braucht es Geduld
Arbeiten Sie sich mit dem Kamm von unten nach oben und nutzen Sie Ihre Finger oder das Ende eines Stielkammes, um die Strähnen vorsichtig voneinander zu trennen. Ist der hartnäckigste Filz beseitigt, können Sie das Haar nochmals vollständig bürsten und damit komplett entwirren. Haben Sie das erledigt, sollte Ihre Perücke wieder strahlend schön, knotenfrei und geschmeidig für ihren nächsten Einsatz bereit sein.
Unsere Kunsthaarperücken zeichnen sich durch Ihre liebevolle Verarbeitung und die ausschließlich hochwertigen Materialien aus – dennoch ist es ab und zu empfehlenswert, Ihre Perücke von einem Profi bearbeiten zu lassen. Ist Ihre Kunsthaar-Perücke zu verfilzt, oder bekommen Sie einzelne Knoten einfach nicht heraus gekämmt, bringen Sie das Schmuckstück lieber zum Frisiersalon Ihres Vertrauens. So sparen Sie Zeit und verhindern im Zweifel, dass es zu Beschädigungen an Ihrem Haarersatz kommt.
Was tun, damit meine Perücke nicht verfilzt?
Auf unserem Blog haben wir bereits einige Tipps für Sie, wie Sie Ihre Kunsthaarperücken pflegen sollten. Gehen Sie vorsichtig mit Ihrer Perücke um, lagern Sie diese auf einem Perückenständer und waschen Sie sie mit den passenden Pflegeprodukten, vermeiden Sie lästige Knoten. Im Sommer sollten Sie zusätzlich darauf achten, Chlor- und Salzwasser direkt aus dem Haar zu waschen, da es sonst ebenfalls zu Verfilzungen kommen könnte. Natürlich kann es trotzdem, wie bei natürlichem Eigenhaar, immer mal wieder vorkommen, dass Sie Ihre Kunsthaar-Perücke entwirren müssen. Mit etwas Geduld, dem richtigen Kamm und unseren Tipps ist das aber schnell erledigt. Sollten Sie noch Fragen haben oder haben Sie Probleme damit, Ihre Kunsthaarperücke zu entfilzen, kontaktieren Sie uns gern. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit Ihre Perücke stets schön, geschmeidig und glänzend bleibt!