2024 · 6 min
Perücke tragen: So sitzt der Haaransatz richtig
Wenn Sie Perücke tragen, sollten Sie sich keine Sorgen über den festen Sitz machen oder ein unangenehmes Tragegefühl in Kauf nehmen müssen. Dafür gilt es jedoch einige Faktoren zu beachten. Welche das sind, erklären wir Ihnen hier.
Aufgrund einer Chemotherapie oder krankhaftem Haarausfall möchten Sie nun Perücke tragen, doch Sie machen sich noch Gedanken um den Tragekomfort und ob der Haarersatz schließlich wirklich perfekt sitzt? Diese Sorgen sind verständlich, wenn auch unbegründet, solange Sie die passende Perücke für sich wählen und einige Faktoren beachten.
Kirstin Spielmann
Dipl. Psychologin & Friseurmeisterin
Perücke tragen im Alltag - darauf sollten Sie achten
#1 Die Haarqualität
Vor dem Kauf sollten Sie für sich festlegen, ob Sie die Perücke täglich tragen wollen oder der Haarersatz nur unregelmäßig zum Einsatz kommt. Denn damit entscheidet sich, ob Sie lieber Echthaar oder Kunsthaar wählen sollten. Unter Kunsthaarperücken kommen Trägerinnen und Träger rascher zum Schwitzen. Außerdem reiben sich die synthetischen Fasern im Vergleich zu Echthaarperücken auf Textilien und Co. schneller kaputt. Daher sind Synthetikperücken für eine hohe Tragedauer am Tag weniger gut geeignet. Unser Blogbeitrag Welche Perücke passt zu mir? und unsere individuelle Beratung helfen Ihnen bei der wichtigen Wahl.
#2 Sitz der Perücke
Wie hält eine Perücke am besten? Generell gilt: Wie gut Ihre Perücke sitzt, hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Auf der nackten Kopfhaut ist der Halt deutlich besser. Auch die Kopfform spielt eine Rolle: Ein ausgeprägter Hinterkopf eignet sich besonders gut, damit der Haarersatz gut sitzt. Außerdem befindet sich am Rand der Montur ein Gummizug, der dafür sorgt, dass Sie Ihre Perücke richtig befestigen können und die Angst ums Verrutschen in Vergessenheit gerät. Haben Sie noch Resthaare? Diese bieten die Möglichkeit, Ihre Perücke mit Clips und Klammern zu befestigen. Dann sollten Sie jedoch eine lockerere Perücke wählen und sich für eine offene Tresse als Unterbau entscheiden, um die Montur mit den Klammern nicht zu beschädigen. Bei einer geschlossenen Tresse oder einer handgeknüpften Montur lassen sich Clips einnähen – so ist der Halt am eigenen Haar auf jeden Fall gegeben.
#3 Richtige Größe wählen
Viele Menschen entscheiden sich für eine Perücke bei Haarausfall. Für Langzeitträgerinnen und -Träger aufgrund einer Alopezie oder anderen medizinischen Gründen eignen sich Perücken aus Echthaar am besten. Die meisten unserer Kunden und Kundinnen bleiben Ihrem Stil treu. Andere gehen wiederum offensiver mit dem Haarverlust um und nutzen diesen Umstand, um Ihren Look komplett oder je nach Tageslaune zu verändern.
#4 Die Montur
Beim Perücke tragen im Alltag ist es wichtig, dass sich der Haarersatz angenehm auf der Kopfhaut anfühlt, jedoch nicht zu schnell ausleiert. Und vor allem sollte er im Bereich der Stirn natürlich wirken. All diese Wünsche umzusetzen, ist nicht immer ganz leicht. Beispielsweise ist der Tüll des Filmansatzes zwar dünn, für eine bessere Haltbarkeit wurde er aber mit einer speziellen Beschichtung verstärkt. So kann es vorkommen, dass er sich nicht mehr so weich wie gewünscht anfühlt. Auch eine offene Tresse fühlt sich härter an als eine handgeknüpfte Softmontur. Im Alltag stellt sich aber meist heraus: Die Kopfhaut ist nicht so empfindlich, wie viele denken, und das Perücke tragen ist viel leichter und angenehmer, als man es sich im ersten Moment vorstellt. In einem individuellen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, welches Material es für Sie sein sollte, wenn Sie Ihre Perücke täglich tragen wollen. Kontaktieren Sie uns also gern!